Logistikkostenrechnung

Logistikkostenrechnung
zentrales Instrument des  Logistik-Controlling, das die für die Koordinations-, Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben notwendigen Kosteninformationen bereitstellt. Als Pendant zur L. gilt die Logistikleistungsrechnung, die Anregungsinformationen für logistische Problembereiche liefert, die Planung logistischer Ressourcen ermöglicht, die Bildung von  Logistikbudgets unterstützt, sowie die Voraussetzungen für eine fundierte Planung und Kontrolle von Logistikentscheidungen schafft.
- Vorgehensweise: Die L. sieht zunächst einen kostenstellenbezogenen Ausweis der Logistikkosten vor, wobei Abgrenzungsfragen im Vordergrund stehen. Diese können aus einem unzureichenden Erfassungsgrad von Logistikleistungen (z.B. Kosten nicht bestandsgeführter Läger), Schwierigkeiten bei der Berechnung von Fehlmengenkosten (z.B. Kosten fehlmengenbedingter Produktionsumstellungen), Kostenzurechnungsproblemen bei kunden- oder lieferantenbezogener Trägerschaft logistischer Leistungen (z.B. Auslieferungskosten bei Lieferung ab Werk oder Anlieferungskosten bei Lieferung frei Haus) oder aus der organisatorischen Abgrenzung der Logistik (z.B. Kosten der Produktionsplanung und -steuerung) resultieren. Nach einer Differenzierung der Logistikkosten in leistungsabhängige Kosten und Bereitschaftskosten erfolgt teilweise die verursachungsgerechte Weiterverrechnung der Logistikkosten auf diejenigen Kostenstellen, die Logistikleistungen beanspruchen. Die Entscheidung, welche Kostenkomponenten dabei zum Ansatz kommen, hängt primär vom Zeithorizont der Betrachtung ab. In der Kalkulation wird versucht, die Logistikkosten möglichst differenziert den Kalkulationsobjekten, i.d.R. den Produkten, zuzuordnen und nicht über pauschale Material-, Fertigungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschlagsätze zu verrechnen. Dies gelingt über einen möglichst weit gehenden Ausweis der Logistikkosten als produktspezifische Einzelkosten in der Kostenträgerrechnung. Die Gesamtschau der jeweiligen Logistikkosten aller Produkte im Rahmen der Ergebnisrechnung lässt dann z.B. Aussagen über den Anteil der Logistikkosten am Umsatz zu. Die  Prozesskostenrechnung löst sich von der Umlage über die Kostenstellen auf die Leistungen. Sie legt Kostensätze für die einzelnen Logistikaktivitäten fest und addiert den bewerteten Faktorverzehr der jeweils relevanten Aktivitäten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Logistikleistungsrechnung — ⇡ Logistikkostenrechnung …   Lexikon der Economics

  • Kennzahlen — betriebliche Kennziffern. I. Charakterisierung:Maßstabwerte für den innerbetrieblichen (betriebsindividuelle K.) und zwischenbetrieblichen (Branchen K.) Vergleich. K. setzen in einem einzigen Zahlenausdruck verschiedene ökonomische Größen in ein… …   Lexikon der Economics

  • Logistik-Controlling — 1. Begriff/Charakterisierung: Die Anwendung der Controllingkonzeption (⇡ Controlling) in der ⇡ Logistik soll die Ausschöpfung von spezifischen Rationalisierungsreserven ermöglichen, indem eine Informationsbasis geschaffen wird, mit deren Hilfe… …   Lexikon der Economics

  • Logistikkosten — 1. Begriff: Für die Überwindung von Raum , Zeit oder Mengendisparitäten anfallende ⇡ Kosten der Bereitstellung und Bereithaltung von Logistikkapazität und betriebsbereitschaft sowie der Planung, Durchführung und Kontrolle einzelner logistischer… …   Lexikon der Economics

  • Logistikleistung — die von der betrieblichen ⇡ Logistik erbrachten Leistungen. Begriffsauffassungen: (1) Beitrag zur Sicherstellung der Verfügbarkeit im Unternehmen benötigter Ressourcen; zu messen z.B. mithilfe von Servicegraden. (2) Vollzogene Raum und/oder… …   Lexikon der Economics

  • Prozesskostenrechnung — von Professor Dr. Jürgen Weber I. Begriff Prozesskostenrechnung ist ein Begriff, der in der jüngsten Vergangenheit die Kostenrechnungsdiskussion und gestaltung maßgeblich beeinflusst hat. Prozesskostenrechnung wird in Deutschland z.T. auch als… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”